Akzente setzen
 
auf den Punkt gebracht    

«Veränderungen basieren auf Erkenntnissen aus erweitertem Wissen.»


15. Mai 2025
Nachhaltigkeit weiterdenken. Haltung zeigen. Zukunft verantworten.



Die politischen Signale stehen auf Wettbewerbsfähigkeit, Deregulierung und Bürokratieabbau. Gleichzeitig wächst der Widerstand gegen Nachhaltigkeitsvorgaben – und mit ihm schwindet in Teilen der Gesellschaft das Bewusstsein für ökologische Verantwortung und Diversität.

Die EU plant mit dem Omnibus-Paket einen Aufschub der Berichterstattungspflicht sowie vereinfachte European Sustainability Reporting Standards (ESRS): weniger verpflichtende Datenpunkte, klarere Anleitung zur Materialität und ein stärkerer Fokus auf quantitative Angaben. Zudem sollen sich die Sorgfaltspflichten auf Tier-1-Lieferanten beschränken und die Prüfintervalle auf fünf Jahre verlängert werden. Auch die Schweiz reagiert: Der Bundesrat hat seine regulatorischen Vorlagen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und zu den Sorgfaltspflichten von grossen Unternehmen vorläufig sistiert – bis Klarheit aus Brüssel vorliegt.

Doch der wegfallende Compliance-Druck ist keine Einladung zum Stillstand. Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftliche Erwartungen machen keine Pause. Gerade jetzt braucht es Unternehmen, die Nachhaltigkeit nicht als Pflicht, sondern als Chance verstehen:
👉 Nachhaltigkeit in Geschäftsmodell und Strategie verankern
👉 Nachhaltigkeit als Leadership-Thema positionieren
👉 Materialitätsanalyse schärfen und regelmässig überprüfen
👉 Interne Strukturen, Effizienz und Datenqualität verbessern
👉 Den Stakeholder-Dialog offen, ehrlich und wertorientiert führen.
Wer Haltung zeigt, stärkt Resilienz, Vertrauen und Zukunftsfähigkeit.

#nachhaltigkeit #sustainability #esg #leadership #zukunftsfähigkeit #corporateresponsibility


23. April 2025
Good Governance



Good Governance ist eines der zentralen Querschnittsthemen des Weltwirtschaftsforums (WEF). In diesen Tagen zeigt sich, wie wesentlich es ist, die eigenen Werte nicht nur nach aussen zu vermitteln und öffentlichkeitswirksam zu besetzen, sondern sie auch nach innen konsequent zu leben und entschlossen umzusetzen.

Es gilt die Unschuldsvermutung – doch die jüngsten Berichte werfen kein gutes Licht auf den Gründer sowie die Tätigkeit des hochkarätig besetzten Stiftungsrates. Einmal mehr scheint sich zu zeigen: Den eigenen Ambitionen und Ansprüchen gerecht zu werden, zählt zu den grössten Herausforderungen jeder Institution und Führungspersönlichkeit. Es trägt eine gewisse Tragik in sich, wenn im Fall eines Scheiterns ein ausserordentlich verdienstvolles Lebenswerk und eine hoch renommierte Institution mit einem bleibenden Schatten überzogen werden.

#governance #corporateresponsibility #sustainability #esg


12. März 2025
Nachhaltigkeitsbericht-
erstattung – wie weiter?

 



Das EU-Omnibus-Vereinfachungspaket sieht eine signifikante Reduktion der regulatorischen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor – sowohl in Bezug auf den betroffenen Unternehmenskreis als auch auf die Berichtspunkte und Sorgfaltspflichten. Welche Folgen hat dies für Schweizer Unternehmen?

👉 Die Vorschläge der EU-Kommission betreffen primär die CSRD, CSDDD und die EU-Taxonomie-Verordnung sowie nachgelagert die ESRS und den VSME-Standard. Die ESRS sollen überarbeitet und vereinfacht werden. Die Umsetzungspflicht wird – mit Ausnahme grosser Unternehmen mit mehr als 1’000 Mitarbeitenden, die bereits unter der NFRD berichtspflichtig waren – um zwei Jahre verschoben. Für betroffene Unternehmen mit Sitz ausserhalb der EU bleibt die Berichtspflicht ab 2029 für das Geschäftsjahr 2028 bestehen.
👉 In der Schweiz gelten für grosse Unternehmen des öffentlichen Interesses weiterhin die Bestimmungen von OR 964a ff. sowie die TCFD-Empfehlungen, die inzwischen in internationale Standards integriert wurden. Der Bundesrat plant, die Klimaberichterstattung künftig nach anerkannten internationalen Standards zuzulassen. Zudem dürfte die Schweiz ihre Regelungen zur nachhaltigen Unternehmensführung an das EU-Omnibus-Paket angleichen.
👉 Die Reduktion des Compliance-Drucks gibt Unternehmen mehr Spielraum, sich wieder verstärkt inhaltlichen Themen ihrer nachhaltigen Transformation zu widmen.
👉 Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltgefährdung und soziale Ungleichheiten bleiben bestehen. Der Druck zur Bereitstellung standardisierter ESG-Daten seitens grosser Kunden, Investoren, Rating-Agenturen und Konsumenten bleibt hoch.
👉 Für mittelgrosse und kleinere Unternehmen kann die Orientierung am Voluntary SME-Standard (VSME) eine sinnvolle Strategie sein, um sich auf künftige Entwicklungen vorzubereiten.

#nachhaltigkeit #sustainability #esg #reporting #corporateresponsibility


24. Februar 2025
EU-Omnibus – Preview




Die EU-Kommission hat angekündigt, am 26. Februar 2025 das sogenannte Omnibus-Vereinfachungspaket vorzustellen. Ziel des Pakets ist es, die bestehenden Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu vereinfachen und die bürokratischen Anforderungen zu reduzieren. Im Fokus stehen insbesondere die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und die EU-Taxonomie-Verordnung.

Vor der Veröffentlichung wird vor allem über die folgenden möglichen Erleichterungen spekuliert:
👉 Angleichung des Anwendungsbereichs der CSRD und CSDDD: Die Berichterstattungspflicht nach CSRD/ESRS soll zukünftig nicht mehr für Unternehmen mit 250, sondern erst ab 1’000 Mitarbeitenden gelten.
👉 Einführung einer neuen Mid-Cap-Kategorie mit Erleichterungen für Unternehmen mit 250-1’500 Beschäftigen und weitere Verschiebung der Berichterstattungspflicht um 1-2 Jahre.
👉 Zurücknahme der Sorgfaltspflichten in den Lieferketten, sodass Unternehmen nur noch ihre direkten Zulieferer und nicht mehr die gesamte Lieferkette prüfen müssen.
👉 Wiedereinführung von obligatorischen und freiwilligen Themen, wobei für die obligatorischen Themen das Prinzip der doppelten Materialität gelten soll.
👉 Zurückstellung der sektorspezifischen Standards
👉 Aufgabe des Prinzips der doppelten Materialität zugunsten der einfachen Materialität (Financial Materiality) zur Angleichung an die IFRS/ISSB-Standards.
👉 Erleichterungen bei den Anforderungen oder sogar die Abschaffung der Assurance.
👉 Mögliche Verschiebung der Ankündigung auf März 2025 aufgrund unterschiedlicher Meinungen innerhalb der EU-Mitgliedstaaten zu den vorgeschlagenen Änderungen.

#nachhaltigkeit #sustainability #esg #reporting #corporateresponsibility


21. Februar 2025
Paradigmenwechsel und Mentalitätswandel





Nachhaltigkeit steuert derzeit durch stürmische Gewässer und trifft auf rauen Gegenwind. Geopolitische Entwicklungen wie Deglobalisierung, Protektionismus, Ego-First-Mentalität, die Schwächung internationaler Organisationen und die Entsolidarisierung bei globalen Abhängigkeiten und Abwälzung auf die Betroffenen folgen kurzfristigen machtpolitischen und finanziellen Anreizen – und verschärfen damit die grundlegenden Probleme für kommende Generationen. In weiten Kreisen wird Nachhaltigkeit nicht als Chance, sondern als Belastung für die Wettbewerbsfähigkeit und das eigene Portemonnaie wahrgenommen. Heute mehr denn je braucht es einen Paradigmenwechsel und einen tiefgreifenden Mentalitätswandel.

Das Argument, technologischer Fortschritt werde die Herausforderungen von selbst lösen, ist erst dann valide, wenn diese Technologien finanziert, ausgereift und skalierbar verfügbar sind. Schon heute darauf zu vertrauen, entbehrt der Eigenverantwortung und ist gegenüber zukünftigen Generationen unfair.

👉 Paradigmenwechsel: Nachhaltigkeit darf nicht als Auflage, sondern muss aus ethischer und ökonomischer Sicht als Chance zur Zukunftssicherung verstanden werden. Es braucht unternehmerisches Denken und entschlossenes Handeln.
👉 Mentalitätswandel: Die Gesellschaft muss Eigenverantwortung übernehmen und ihre Herausforderungen heute – nicht erst morgen – angehen. Nicht zu handeln, nur weil andere es ebenfalls nicht tun, kann keine nachhaltige Strategie sein. Rückgrat und eine verantwortungsbewusste Haltung sind gefragt.

#strategie #nachhaltigkeit #sustainability #esg #corporateresponsibility